HLK-Systeme benötigen Lüftungsgeräte zur Raumheizung und Klimatisierung, da Kältemaschinen und Heizkessel allein nicht die benötigte Heiz- oder Kühlleistung erbringen können. Darüber hinaus sorgen Lüftungssysteme für eine konstante Frischluftzufuhr in Innenräumen. Je nach Druck- und Luftstrombedarf der jeweiligen Anwendung kommt entweder ein Ventilator oder ein Gebläse zum Einsatz.
Bevor wir die wichtigsten Arten von Ventilatoren und Gebläsen besprechen, ist es wichtig, den Unterschied zwischen beiden Konzepten zu verstehen. Die American Society of Mechanical Engineers (ASME) definiert Ventilatoren und Gebläse anhand des Verhältnisses zwischen Auslassdruck und Saugdruck.
- Lüfter:Druckverhältnis bis 1,11
- Gebläse:Druckverhältnis von 1,11 bis 1,2
- Kompressor:Druckverhältnis übersteigt 1,2
Ventilatoren und Gebläse sind notwendig, damit die Luft den Strömungswiderstand von Komponenten wie Kanälen und Klappen überwinden kann. Es gibt viele verschiedene Typen, die jeweils für bestimmte Anwendungen geeignet sind. Die Wahl des richtigen Typs trägt zur Optimierung der HLK-Leistung bei, während eine falsche Wahl zu Energieverschwendung führt.
Verwenden Sie geeignete Belüftungsgeräte?
Kontaktieren Sie uns
Arten von Lüftern
Ventilatoren werden je nach Art der Luftströmung in Radial- und Axialventilatoren eingeteilt. Jede Kategorie verfügt über mehrere Untertypen. Die Wahl eines passenden Ventilators ist für eine leistungsstarke HLK-Anlage entscheidend.
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Typen von Radialventilatoren zusammengefasst: Radialventilatoren, vorwärtsgekrümmte Ventilatoren, rückwärtsgekrümmte Ventilatoren und Tragflächenventilatoren.
LÜFTERTYP | BESCHREIBUNG |
Radial | -Hoher Druck und mittlerer Durchfluss - Staub-, feuchtigkeits- und hitzebeständig und daher für den industriellen Einsatz geeignet -Der Stromverbrauch steigt mit zunehmendem Luftstrom deutlich an |
Vorwärts gekrümmt | -Mittlere Druck und hoher Durchfluss -Geeignet für HVAC-Systeme mit relativ niedrigem Druck, wie z. B. verpackte Dacheinheiten - Staubresistent, jedoch nicht für den rauen Industrieeinsatz geeignet -Der Stromverbrauch steigt mit zunehmendem Luftstrom deutlich an |
Rückwärts gekrümmt | -Hoher Druck und hoher Durchfluss -Energieeffizient -Es kommt nicht zu einem dramatischen Druckanstieg bei Luftstrom -HVAC- und Industrieanwendungen, auch Zwangsbelüftungssysteme |
Tragflächenprofil | -Hoher Druck und hoher Durchfluss -Energieeffizient -Entwickelt für Anwendungen mit sauberer Luft |
Axialventilatoren hingegen werden in Propeller-, Rohraxial- und Flügelaxialventilatoren unterteilt.
LÜFTERTYP | BESCHREIBUNG |
Propeller | -Niedriger Druck und hoher Durchfluss, geringe Effizienz -Geeignet für gemäßigte Temperaturen -Der Luftstrom wird drastisch reduziert, wenn der statische Druck steigt. -Häufige Anwendungen sind Abluftventilatoren, Außenkondensatoren und Kühltürme |
Rohr axial | -Mittlere Druck und hoher Durchfluss -Zylindrisches Gehäuse und kleiner Abstand mit Lüfterblättern zur Verbesserung des Luftstroms - Wird in Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Abgassystemen und Trocknungsanwendungen verwendet |
Flügelrad axial | -Hoher Druck und mittlerer Durchfluss, hohe Effizienz - Physikalisch ähnlich wie Rohraxialventilatoren, mit integrierten Leitschaufeln am Einlass zur Verbesserung der Effizienz -Gängige Anwendungen sind Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Abgassysteme, insbesondere dort, wo hoher Druck erforderlich ist |
Bei einer so großen Auswahl an Lüftern gibt es für nahezu jede Anwendung eine Lösung. Allerdings erhöht die Vielfalt auch die Wahrscheinlichkeit, ohne entsprechende Beratung den falschen Lüfter auszuwählen. Vermeiden Sie Faustregeln und entscheiden Sie sich stattdessen für ein professionelles Design, das den Anforderungen Ihres Projekts entspricht.
Arten von Gebläsen
Wie bereits erwähnt, arbeiten Gebläse mit einem Druckverhältnis von 1,11 zu 1,2 und stellen damit eine Zwischenstellung zwischen Lüfter und Kompressor dar. Sie können deutlich höhere Drücke erzeugen als Lüfter und sind auch in industriellen Vakuumanwendungen, die Unterdruck erfordern, effektiv. Gebläse werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: Kreisel- und Verdrängergebläse.
RadialgebläseSie weisen physikalische Ähnlichkeiten mit Kreiselpumpen auf. Sie verfügen in der Regel über ein Getriebe, um Drehzahlen von weit über 10.000 U/min zu erreichen. Kreiselgebläse können ein- oder mehrstufig ausgeführt sein. Einstufige Ausführungen bieten einen höheren Wirkungsgrad, mehrstufige Ausführungen hingegen einen größeren Luftstrombereich bei konstantem Druck.
Wie Ventilatoren finden Radialgebläse Anwendung in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Dank ihrer höheren Druckleistung werden sie jedoch auch in Reinigungsgeräten und im Automobilbereich eingesetzt. Ihre Hauptbeschränkung besteht darin, dass der Luftstrom bei Druckerhöhung durch ein Hindernis schnell abnimmt. Daher sind sie für Anwendungen mit hohem Verstopfungsrisiko ungeeignet.
DrehkolbengebläseDie Rotorgeometrie von Verdrängergebläsen ist so ausgelegt, dass sie Luftblasen einfangen und den Luftstrom unter hohem Druck in die gewünschte Richtung lenken. Obwohl sie langsamer rotieren als Radialgebläse, erzeugen sie ausreichend Druck, um Verstopfungen im System zu beseitigen. Ein weiterer wichtiger Unterschied zu Radialgebläsen besteht darin, dass Verdrängergebläse üblicherweise über Riemen statt über Zahnräder angetrieben werden.
Abschluss
Lüfter und Gebläse werden üblicherweise auf Grundlage der Druck- und Luftstromanforderungen der jeweiligen Anwendung sowie standortspezifischer Bedingungen wie Staub und Temperatur spezifiziert. Sobald der richtige Lüfter- oder Gebläsetyp ausgewählt wurde, kann die Leistung in der Regel durch Steuerungssysteme verbessert werden. Beispielsweise:Frequenzumrichter (VFD)kann den Stromverbrauch von Lüftern, die nur zeitweise laufen, drastisch reduzieren.
Beitragszeit: 13. Januar 2021