1. Typ A: Auslegertyp, ohne Lager, das Lüfterrad ist direkt auf der Motorwelle montiert und die Lüftergeschwindigkeit entspricht der Motorgeschwindigkeit. Geeignet für kleine Radialventilatoren mit kompakter Struktur und kleinem Gehäuse.
2. Typ B: Auslegertyp, Riemenantriebsstruktur, die Riemenscheibe ist zwischen den beiden Lagersitzen installiert. Anwendbar für mittelgroße oder größere Radialventilatoren mit variabler Drehzahl.
3. Typ C: Auslegertyp, Riemenantriebsstruktur, die Riemenscheibe ist an der Außenseite der beiden Stützlager angebracht. Es ist für Radialventilatoren mittlerer Größe und größer mit variabler Drehzahl geeignet und die Riemenscheibe lässt sich bequemer entfernen.
4. Typ D: Auslegertyp, mit einer Kupplung zur Verbindung der Hauptwelle des Lüfters und des Motors. Die Kupplung wird außen an den beiden Stützlagersitzen montiert. Die Drehzahl des Lüfters entspricht der Drehzahl des Motors. Wird auf Radialventilatoren mittlerer oder größerer Größe angewendet.
5. E-Typ: Riemenantriebsstruktur, auf beiden Seiten des Gehäuses sind zwei Stützlagersitze installiert, d auf einer Seite des Ventilators montiert. Es eignet sich für doppelsaugende oder große einsaugende Radialventilatoren mit variabler Drehzahl. Sein Vorteil ist, dass die Bedienung relativ ausgewogen ist.
6. Typ F: Eine Getriebestruktur, die eine Kupplung verwendet, um die Hauptwellen des Lüfters und des Motors zu verbinden. Die beiden Stützlager sind auf beiden Seiten des Gehäuses angebracht. Es handelt sich um einen Typ mit zwei Stützen. Die Kupplung wird außen an einem Lagersitz montiert. Es eignet sich für Radialventilatoren mit doppelter Ansaugung oder großen Radialventilatoren mit einfacher Ansaugung und derselben Drehzahl wie die Motordrehzahl. Sein Vorteil ist, dass es relativ ruhig läuft.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 23. Januar 2024