Die Rolle von Axialventilatoren und Radialventilatoren in der mechanischen Belüftung

https://www.lionkingfan.com/pw-acf-low-noise-side-wall-axial-flow-fan-product/

1. Da zwischen Luft- und Getreidetemperatur ein großer Unterschied besteht, sollte die erste Lüftungszeit tagsüber gewählt werden, um den Unterschied zwischen Getreide- und Lufttemperatur zu verringern und die Kondensation zu reduzieren. Spätere Lüftungsmaßnahmen sollten möglichst nachts erfolgen, da diese hauptsächlich der Kühlung dient. Nachts ist die Luftfeuchtigkeit relativ hoch und die Temperatur niedrig. Dies reduziert nicht nur den Wasserverlust, sondern nutzt auch die niedrige Nachttemperatur optimal aus und verbessert die Kühlwirkung.
2. In der Anfangsphase der Belüftung mit einem Radialventilator kann sich Kondenswasser an Türen, Fenstern und Wänden bilden und sogar leichtes Kondenswasser auf der Getreideoberfläche bilden. Schalten Sie den Ventilator einfach aus, öffnen Sie das Fenster, schalten Sie den Axialventilator ein und drehen Sie das Getreide bei Bedarf, um die heiße und feuchte Luft aus dem Lager zu entfernen. Direkt vor dem Lager. Bei Verwendung eines Axialventilators zur langsamen Belüftung tritt jedoch keine Kondenswasserbildung auf. Lediglich die Getreidetemperatur in den mittleren und oberen Schichten steigt langsam an. Bei fortgesetzter Belüftung sinkt die Getreidetemperatur stetig.
3. Bei Verwendung eines Axialventilators zur langsamen Belüftung kann es aufgrund des geringen Luftvolumens des Axialventilators und der Tatsache, dass Getreide ein schlechter Wärmeleiter ist, in den frühen Belüftungsphasen zu einer langsamen Belüftung einzelner Teile kommen. Mit fortschreitender Belüftung gleicht sich die Getreidetemperatur im gesamten Lager allmählich aus.
4. Das Getreide, das einer langsamen Belüftung unterzogen wird, muss durch das Vibrationssieb gereinigt werden, und das Getreide, das in das Lager gelangt, muss umgehend von den durch die automatische Klassifizierung verursachten Verunreinigungsbereichen gereinigt werden, da es sonst leicht zu einer ungleichmäßigen lokalen Belüftung kommen kann.

5. Berechnung des Energieverbrauchs: Lager Nr. 14 wurde insgesamt 50 Tage lang, durchschnittlich 15 Stunden pro Tag, insgesamt 750 Stunden, mit einem Axialventilator belüftet. Der durchschnittliche Feuchtigkeitsgehalt sank um 0,4 %, die Getreidetemperatur um durchschnittlich 23,1 Grad. Der Energieverbrauch pro Einheit betrug 0,027 kWh/t°C. Lager Nr. 28 wurde insgesamt 6 Tage lang, insgesamt 126 Stunden, belüftet. Der Feuchtigkeitsgehalt sank durchschnittlich um 1,0 %, die Temperatur um durchschnittlich 20,3 Grad, und der Energieverbrauch pro Einheit betrug 0,038 kWh/t°C.
6. Vorteile von Axialventilatoren für langsame Belüftung: gute Kühlwirkung; niedriger Energieverbrauch, was heute besonders wichtig ist, wenn Energieeinsparungen angestrebt werden; der Belüftungszeitpunkt ist leicht steuerbar und Kondensation ist unwahrscheinlich; kein separater Lüfter erforderlich, was praktisch und flexibel ist. Nachteile: Aufgrund des geringen Luftvolumens und der langen Belüftungszeit ist der Niederschlagseffekt nicht deutlich, daher sind Axialventilatoren für die Belüftung von Getreide mit hohem Feuchtigkeitsgehalt nicht geeignet.
7. Vorteile von Radialventilatoren: deutliche Kühl- und Niederschlagswirkung, kurze Lüftungszeit; Nachteile: hoher Energieverbrauch der Einheit; bei falscher Lüftungszeit kann es leicht zu Kondensation kommen.

Fazit: Bei der Belüftung zu Kühlzwecken sollten Axialventilatoren für eine sichere, effiziente und energiesparende Langsamlüftung verwendet werden; bei der Belüftung zu Niederschlagszwecken sollten Radialventilatoren eingesetzt werden.


Veröffentlichungszeit: 16. Januar 2024

Senden Sie uns Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns