1.Zusammenfassung der Installation
Einbaulage des Lüfters
Die Stellenausschreibungen lauten wie folgt:
Wenn der Ventilator im Freien steht, muss er über eine Schutzvorrichtung verfügen.
Der Ventilator sollte an einer Stelle installiert werden, wo er leicht zu bedienen und zu beobachten ist. Siehe Abbildung 1.
Zeichnung 1
Der Standort sollte über eine solide Grundausstattung verfügen.
Insbesondere wird der Ventilator am Deckenrahmen installiert, der Standort darf keinen Vibrationsfaktoren ausgesetzt sein.
2.Platzbedarf
Bei der Schätzung der zu installierenden Fläche sollten Sie auf Folgendes achten:
Stören Sie keine anderen Maschinen in der Umgebung.
Bequem prüfen und reparieren.
Es ist ausreichend Platz vorhanden, um das Laufrad abzunehmen.
3.Methoden und Anforderungen der Installation
1. Auf dem Boden installiert werden.
Ventilatoren werden üblicherweise auf dem Betonfundament installiert, allerdings sind sie kleiner und weisen eine geringere Motorleistung auf. Achten Sie dennoch auf die Grundintensität. Siehe Abbildung 2.
Zeichnung 2
2. Auf dem Hatchspace installiert werden.
Achten Sie auf die Winkelsteifigkeit und Intensität des Einbaubereichs, um Resonanzen zu vermeiden. Andernfalls ergreifen Sie Verstärkungsmaßnahmen. Siehe Zeichnung 3A.
3. Im Lüfterkasten installiert werden.
Um Schwingungen aufgrund mangelnder Steifigkeit und Festigkeit des Rahmens zu vermeiden, sollten Sie auf die Festigkeit achten. Insbesondere bei Verwendung von Gummi- oder Federschwingungsdämpfern werden Lüfter und Motor auf derselben Unterplatte montiert. Siehe Abbildung 3B.
Zeichnung 3A
Zeichnung 3B
Zeichnung 4A
Zeichnung 4B
4. An der Decke aufgehängt werden
Kleine Ventilatoren sollten einfach mit Schrauben installiert werden (siehe Zeichnung 4A). Mittelgroße Ventilatoren sollten mit Schweißkonstruktionen am Rahmen installiert werden, dann aber nach bestem Wissen und Gewissen auf dem Boden installiert werden.
Wenn Abluftventilatoren an der Wand montiert werden sollen, muss die Wand stabil sein.
Auf dem Dach installiert werden.
Beachten Sie die Auswirkungen von Sturm, Regen und Schnee. Siehe Zeichnung 4B.
2.Grundlegend
1. Betongrundgestein
Die Grundfläche des Betonfundaments ist 150–300 mm größer als die Größe des Ventilatorrandes. Die Größe des Betonfundaments für kleine Ventilatoren ist minimal, seine Dicke muss jedoch größer als 150 mm sein und sein Gewicht beträgt das 5- bis 10-fache des Gesamtgewichts des Ventilators. Siehe Abbildung 5.
Damit kein Wasser in den Boden gelangt und dieser nicht erodiert, sollte ein Abfluss angebracht werden. Siehe Zeichnung 6.
Die Oberfläche von Basic ist glatt und glatt, über die Löcher zur Montage der Schrauben sollten Sie sich vorher Gedanken machen.
Zeichnung 5
Zeichnung 6
Korrigieren Sie die Grundfläche und den Lüfterrahmen mit der Dichtung und fixieren Sie sie, nachdem die Grundfläche ausreichend mit der Dichtung in Kontakt gekommen ist.
2. Rüttelfestes Element
Zu den rüttelsicheren Elementen zählen Dichtungen, Gummi, Federn usw. Siehe Zeichnung 7.
Wählen Sie die richtigen Rüttelschutzelemente entsprechend dem Gewicht und der Betriebsfrequenz des Lüfters. Läuft der Lüfter mit niedriger Geschwindigkeit oder wird nur leicht belastet, kann das Rüttelschutzelement aus Gummi bestehen.
Zeichnung 7
3.Verwendung des Rüttelschutzelements
Die Unterwanne, in der Lüfter und Motor eingebaut sind, verfügt über ausreichend Winkelsteifigkeit, wenn Sie das rüttelfeste Element verwenden.
Die Basis ist aclinical, da alle rüttelfesten Elemente gleich gehalten werden. Befindet sich etwas unter dem Rahmen, würde der Lüfter unkontrolliert schütteln.
Bei Verwendung des rüttelfesten Elements müssen Sie eine flexible Einbindung in die Rohrverbindung des Ventilators installieren.
Die Balance des Laufrads wird zerstört, wenn Staub oder Augentropfen am Laufrad haften bleiben. In diesem Fall ist die Verwendung eines rüttelfesten Elements nicht richtig.
3.Transit, Hinterlegung, Verwahrung
Bei allen Lüftern wurde eine Überprüfung der Mittenkorrektur, der Auswuchtung und des Betriebs durchgeführt und sie waren dann für die Auslieferung ab Werk qualifiziert. Der Kunde muss daher auf Abnutzung und Verformung während des Transports achten.
1.Überprüfen Sie die Teile
Überprüfen Sie die Lüfter auf Beschädigungen, Verformungen oder Lackschäden.
Überprüfen Sie die Teile und Ersatzteile.
2.Hebezeug und Transport
Bitte verwenden Sie beim Durchfahren, Sitzen und Hochziehen den Haken.
Beim Anheben von Spaltgehäusen und Rotoren müssen die Stellen, an denen Takelage und Werkstück in Kontakt kommen, insbesondere Laufrad und Welle, mit Weichmaterial gefüllt werden. Andernfalls wird die Präzision der Auswuchtung beeinträchtigt und der Lüfter wackelt.
Achten Sie darauf, die Takelage für die Rolle zu befestigen, da die Messing-Schmiernippel anfällig sind.
Die Bewegung der Ausrüstung bringt große Impulskräfte von Welle, Riemenscheibe und Laufrad mit sich. Bitte beachten Sie dies.
Die Bewegung der Ausrüstung bringt große Impulskräfte von Welle, Riemenscheibe und Laufrad mit sich. Bitte beachten Sie dies.
Während der Lagerzeit sollte der Jigger mindestens zweimal pro Monat um jeweils 10 Umdrehungen gedreht werden. Bei einem Winkel von über 180° sollte angehalten werden. Achten Sie dabei auf die Lagerschmierung. Tragen Sie bei Bedarf Schmiermittel auf, um Rostbildung zu vermeiden, wenn Sie den Rotor mehrmals öffnen und schließen, z. B. durch eine verstellbare Tür.
Um das Schmiermittel zu überprüfen, öffnen Sie die Lagerabdeckung, wenn der Lüfter längere Zeit nicht gelaufen ist. Fügen Sie bei Bedarf neues Schmiermittel hinzu.
4.Installationsmethoden
Obwohl der Lüfter und der Motor vor Verlassen des Werks geprüft wurden, sollten Sie sie nach der Installation des Lüfters auf der Basis aufgrund des Transports und der flexiblen Verformung der Basis an sich erneut prüfen.
1.Änderung
Im Prinzip dient die Lüfterebene als Bezugspunkt für die Welle, wenn der Axiallüfter jedoch in stehender Ausführung installiert wird, dient die Ebene auch als Bezugspunkt für die Abdeckung des Keilriemens oder der Laufradnabe.
Überprüfen Sie die Ebene mit einem Neigungsmesser, nachdem Sie den Ventilator auf dem glatten Betonsockel abgestellt haben. Kalibrieren Sie die Ebene mit Dichtungen zwischen Ventilator und Sockel und füllen Sie anschließend den Mörtel ein. Füllen Sie gleichzeitig den Mörtel in die vorbereiteten Schraubenlöcher und befestigen Sie die Schrauben vertikal.
Ziehen Sie die Basisschrauben gleichmäßig fest, da es sonst zu einer Verschiebung der Wellenmitte und einer Beschädigung der Lager kommt.
Denken Sie in diesem Zusammenhang lieber rechtzeitig über einen Lagertausch nach und bauen Sie den Lüfter möglichst nicht aus.
Fenster oder Tür zur Inspektion und zum Lageraustausch einrichten.
Wenn der Ventilator mit Federdämpfer eingebaut wird, müssen die Anforderungen an die Ausgleichshöhe gemäß Blatt 1 eingehalten werden: Einheit: mm
Fahrgestelllänge L | ≤2000 | >2000~3000 | >3000~4000 | >4000 | Hinweise |
Toleranz | 3~5 | 4~6 | 5~7 | 6~8 | Ausgewogene Toleranz |
Hinweis: Die Höhe des belasteten Dämpfers muss gleich sein und darf nur mit vertikaler Kraft belastet werden, ohne tangentiale oder Torsionskraft. |
2.Installation des Lagerkastens
Sie sollten beachten, dass die Kraft in Achsrichtung keine Auswirkung auf die Lager hat, wenn Sie alle Schrauben festziehen.
Verwendung des Lagergehäuses
Ziehen Sie die Schrauben an der Stelle am Lagergehäuse gemäß Zeichnung 8 fest. Nachdem Sie die unteren Schrauben festgezogen haben, ziehen Sie beim flachen, mittig geteilten Lagergehäuse zuerst langsam die Schrauben auf der freien Seite fest. Normalerweise nehmen wir die Motorseite als die Seite ohne Fesseln. Für den Heißlüfter und den vom Typ E angetriebenen Lüfter wählen Sie auch die Seite ohne Motor und ziehen dann die Schrauben auf der Seite ohne Fesseln fest.
Man muss an die Ausdehnung des Hochtemperaturlüfters denken.
Methoden zur Verbesserung von Wellen und Lagern
Zeichnung 8 Zeichnung 9
Öffnen Sie die seitliche Abdeckung, legen Sie eine Centesimaluhr ein und nehmen Sie den Bestimmungspunkt am Lagerrand (falls dies nicht möglich ist, nehmen Sie die Seite des Lagergehäuses). Drehen Sie die Welle leicht und lesen Sie den größten und kleinsten Wert ab. Dadurch erhalten wir den Wackelwert T, der sich aus den Werten für oben und unten minus den Werten für rechts und links ergibt. Wenn der Abstand vom Messpunkt zu den Achsen R ist, ergibt T geteilt durch R den Steigungswert.
Der zulässige Neigungswert für zweireihige Pendelrollenlager und Kugellager ist je nach Größe und Belastungszustand unterschiedlich. Unter normalen Belastungsbedingungen liegt er zwischen 1,5o~ 2,5oOb dieser Einstellwert erreicht werden kann, hängt von der Lagerkonfiguration und den Dichtungsmodellen ab.
Verwendung des Lagers
Obwohl die Lager 2°einstellbaren Bereich mit seiner automatischen Leistung, sollten Sie besser auf die Installation achten, da die Halterung dieser Einheit zu einfach ist:
Lagereinheit mit Anschlagbolzen
Nach dem Einstellen des Lagerabstands wird eine Bohrung und eine Ausrichtung vorgenommen. Die Ausrichtung der Löcher muss der Anforderung entsprechen. Achten Sie auf den täglichen Start und Wechsel der Schrauben. Andernfalls entstehen entgegengesetzte Abstände zwischen Innendeckel und Lagern. Siehe Abbildung 10.
Das Keilprinzip dient der Fixierung der Lager auf der Welle. Setzen Sie den Exzentrizitätsring auf den verlängerten Teil mit Exzentrizität und ziehen Sie ihn fest. Beachten Sie dabei die Schraube. Siehe Abbildung 11.
Zeichnung 10 Zeichnung 11a Zeichnung 11b
Die Verwendung einer Festsitzbuchse sorgt für einen festen Sitz zwischen Lager, Buchse und Achse. Beachten Sie bei der Montage, dass beim Aufpressen des Lagers auf die konische Buchse und beim Anziehen der Rundmuttern radiale Bewegungen entstehen und der radiale Innenraum des Lagers dadurch verringert wird (Abbildung 11b). Wir empfehlen, diese Muttern von einem erfahrenen Techniker mit einem Hakenschlüssel anziehen zu lassen.
3. Beglaubigen Sie die Richtung des Motors
Stellen Sie sicher, dass beim Einbau des Motors keine Anomalien auftreten.
Stellen Sie sicher, dass die Drehrichtung des Motors korrekt ist, bevor Sie den Keilriemen anbringen oder die Wellenverbindung installieren.
≤0,15~0,20 mm Radialfehler b≤0,15~0,20 mm
4. Keilriemen und Riemenscheibe
Überprüfen Sie den Keilriemen und die Riemenscheibe vor dem Starten des Ventilators, korrigieren Sie den Mittelpunkt zwischen den beiden Riemenscheiben und passen Sie die Spannung des Keilriemens an.
Informationen zur Wartung und Kontrolle von Riemenrad und Keilriemen finden Sie im sechsten Kapitel.
5. Wellengelenkkorrektur
Bei der Installation eines über eine Wellenkupplung angetriebenen Lüfters ist die Wellenkupplung zu ergänzen. Lösen Sie zunächst die Schrauben, setzen Sie den Stift ein, drehen Sie die Flanschplatten und prüfen Sie gleichzeitig den Luftwiderstand. Der Luftwiderstandsbereich ist in der Regel in Abbildung 12 dargestellt.
6.Verbindung des Rohres
Der Lüfter ist mit einem flexiblen Rohr verbunden. Ziehen Sie die Schrauben gleichmäßig an und achten Sie auf eine gleichmäßige Mitte. Andernfalls verursacht das anamorphe Gehäuse Abrieb zwischen Einlass und Laufrad.
Überprüfen Sie den Lüfter im Inneren, bevor Sie ihn anschließen. Der Blinker muss gereinigt werden.
Bringen Sie am Einlass ein Sicherheitsnetz mit ausreichender Intensität an, wenn der Ventilator nicht an ein Rohr angeschlossen wird.
Überprüfen Sie am Ende der Installation den Abstand zwischen Laufrad und Einlass. Stellen Sie sicher, dass der Abstand symmetrisch und gleichmäßig ist. Siehe Zeichnung 15.
7.Installation des Heißluftgebläses
Um den Effekt der Ausdehnung durch Hitze zu vermeiden, wird der Lüfter eingeschaltet.
1.Verbindung von Einlass und Auslass
Die Verwendung einer aufblasbaren Verbindung ist erforderlich. Die Wärmebelastung wird nicht durch einen Ventilator verursacht. Bei der Panzerplattenstruktur ändert sich die Temperatur alle 1000 mm um 100 °C. Das Verformungsvolumen beträgt ca. 1,3 mm. Siehe Abbildung 13.
Schlecht Gut
Zeichnung 13
2.Kühlung des Lagers
Um den Einfluss der Mediumstemperatur zu reduzieren, installieren Sie einen Abluftventilator (bei Gastemperaturen unter 250 °C). Die Außenseite des Ventilators darf nicht zugemauert werden. Siehe Abbildung 14.
Zeichnung 14
Zeichnung 15
5.Inbetriebnahme
Der Ablauf ist wie folgt:
Überprüfen
Ziehen Sie alle Schrauben und Muttern gleichmäßig an, da es sonst zu Geräuschen, Reibung, Luftaustritt und Abrieb an Lagern und Wellen kommt.
Dampf machen
Die Lager sind mit einem geeigneten Schmiermittel versehen. Wenn Sie sie erneut einsetzen möchten, müssen Sie die Qualität des Schmiermittels sicherstellen.
Dampf entsprechend der Anleitung aufgeben.
Informationen zum Nachfüllen von Schmiermittel finden Sie im sechsten Kapitel.
Messbecher
Bitte beachten Sie beim Drehen des Laufrads Folgendes:
Hör den Ton
Wenn der Ton ungewöhnlich klingt, machen Sie bitte darauf aufmerksam.
andere
Die Dehnung des Keilriemens.
Das Gefühl ist zu schwer von Jigger.
Luftzufuhrsystem
Alle Teile entsprechen der Nachfrage.
Augenzwinkern in der Nähe der Ein-/Auslassöffnung oder im Ventilator.
Beim Laufen, wenn Unsicherheiten im Bereich der Ein-/Auslassöffnung bestehen.
Elektrische Armaturen
Stellen Sie sicher, dass im System kein offener Stromkreis vorliegt.
Gehen Sie den Anschluss im Anschlusskasten durch.
Start-up
Starten Sie das Gerät, nachdem Sie die korrekte Reihenfolge des Lüftersystems, des elektrischen Systems und anderer Maschinen sichergestellt haben. Schalten Sie den Schalter ein und nach 3 bis 6 Sekunden wieder aus. Stellen Sie sicher, dass Drehung, Vibration und Geräusche korrekt sind.
Untersuchen und reparieren Sie das Gerät bei diesem sofortigen Betrieb gemäß der Vorbemerkung, falls eine Anomalie vorliegt, und starten Sie es dann erneut.
Die Stromstärke ist beim Start 5- bis 7-mal so hoch wie die Nennstromstärke von Lüfter und Motor und nimmt dann allmählich ab. Wenn die Stromstärke sehr langsam abnimmt, sollten Sie das elektrische System überprüfen.
Notariell beglaubigte die
Öffnen oder schließen Sie die Einstelltür gegebenenfalls langsam, nachdem Sie den Wert auf dem Amperemeter erhalten haben.
Markieren Sie den elektrischen Strom und Druck
Überprüfen Sie die Vibration, Temperatur und Geräuschentwicklung der Lager.
Bitte beachten Sie innerhalb einer Woche nach Inbetriebnahme des Ventilators Folgendes:
Reibung der Rotoren
Zwischen Laufrad und Einlass
Zwischen Laufrad und Gehäuse
Zwischen Welle und Gehäuse
Zwischen Keilriemen und Riemenabdeckung
Fettung des Keilriemens
Überprüfen Sie die Balance des Keilriemens
Dehnung des Keilriemens
Abrieb des Keilriemens
Schwingung des Wellengelenks
Auslenkung des Blattregulierventils.
Andere
Inhalation von Augenzwinkern
Befreiung des Fan-Selbst
Nach dem Probelauf die Anlage herunterfahren um den Keilriemen einzustellen.
Überprüfen Sie die Lager mit dem dazugehörigen Schmiergerät.
Bei einem Hochtemperaturlüfter ohne Jigger wird das System abgeschaltet, wenn die Innentemperatur auf 100 °C sinkt.。
Die Leistung kann nicht durch eine Erhöhung der Drehzahl verändert werden. Andernfalls kommt es zu Unfällen.
Wartung und Verwaltung
Die Inspektion wird in eine regelmäßige und eine tägliche Kontrolle unterteilt. Bei der täglichen Kontrolle sollten Sie besonders auf den Teil des Getriebes achten.
Wenn der Lüfter während der Einlaufzeit ruhig läuft, führen Sie im Abstand von 2–3 Wochen eine regelmäßige Überprüfung gemäß Blatt 2 durch.
Teil prüfen | Artikel | Inhalt |
Meter | Amperemeter Voltmeter Drehzahlmesser | Liegt eine Anomalie am Messgerät vor? Liegt eine Anomalie am Sehvermögen vor? |
Gehäuse
| Shake | Sind die Schrauben beweglich geworden? Ist die Verbindung zwischen Oberfläche und Rahmen aufgebrochen? |
Blowby | Ob das Siegel zerstört wurde? | |
Gehäuse | Shake | Sind die Schrauben beweglich geworden? Ist die Verbindung zwischen Oberfläche und Rahmen aufgebrochen? |
Blowby | Ob das Siegel zerstört wurde? | |
Laufrad | Mit Hülle einreiben | Ist der Abstand im Einlass gleich? Ist der Abstand zum Gehäuse gleich? (Axialventilator) Hält der Motor die Leitungen zum Gehäuse? |
Laufrad | Shake | Ob der Staub schlecht angesammelt?Unwucht Werden die Bolzen der Nabe flexibel? |
Verformung des Laufrades | Kauterisationsabrieb und Verzerrung befürchtet | |
Verformung des Laufrades | Ob die verbauten Lagerteile und der Lagerdeckel zerstört wurden? | |
Lager Lagergehäuse | Erschütterung, Hitze, Lärm
| Sind die Schrauben und Dichtungen flexibel geworden? Sind die Lager beschädigt worden? Ob Öl ausgelaufen ist? Ist die Versiegelung zu groß? Ist die Schmierung übermäßig und unsauber? Überprüfen Sie das Geräusch mit einem Stethoskop. Ob die Temperatur höher ist, wenn man mit der Hand das Thermometer berührt? |
Base | Shake | Werden die unteren Schrauben flexibel? Ist die Basis in Ordnung? |
Rolle Keilriemen Wellengelenk andere | Klappe, Hitze | Sind die Riemen rutschig und verschleißen sie? Sind die Riemenscheiben ausgewuchtet? Ob die Tasten flexibel werden? Sind die Riemenräder verschlissen? Die Riemenspannung reicht nicht aus. Die Längen aller Gürtel sind nicht gleich. Überschreitet das Schwingungsverhalten des Wellengelenks die Toleranz? Ob die festen Bolzen beweglich werden?
|
Auf Blatt 3 erfahren Sie, wie Sie die Fehler einfach finden.
Blatt 3 Fehlerbehebung
Fehler | Grund | Messung |
Volumen zu klein | statischer Druck zu klein ausgelegt Luftlecks in den Rohren und der Widerstand ist zu groß verstellbare Tür zu klein geöffnet das Drehen ist ein Fehler die Geschwindigkeit verringert sich, weil die Riemen rutschen | Umwertung des Designs nach der Inspektion anpassen anpassen rechtzeitig korrigieren Passen Sie die Spannung der Riemen an |
Überlastung des Motors | die Gürtel sind zu eng Fehler bei der Motorwahl statischer Druck zu groß ausgelegt Verstelltür schlecht eingestellt Fehler des Motors | Passen Sie die Spannung der Riemen an ändern Reduzieren Sie die Drehgeschwindigkeit nochmal anpassen reparieren oder ändern |
außergewöhnlicher Klang | eingemischter Müll: Riss oder Narbe Abrieb der Welle Reibung des Laufrades Kontermutter der Lager wird flexibel Wellenschütteln Schlechtes Pip-System Lüftertyp ist falsch der Luftstrom strömt keuchend Rohrverbindungen sind schlecht | ändern ändern ändern die Schrauben festziehen die Schrauben wieder festziehen Finden Sie den Grund heraus und beheben Sie ihn das System neu aufgebaut oder den Lüfter erneut ausgewählt immer wieder anpassen |
außergewöhnlicher Klang | eingearbeitete Augenzwinker Luftvolumen ist zu groß | entfernen das Rohrsystem umgebaut |
Temperatur Hoik | Lagerwärme mit Fehlern Schlechte Installation Unwucht des Laufrads übermäßige Schmierung fehlende Schmierung und die Schmierart ist falsch Überlastung des Motors, schlechte Isolierung Reibung in abgedichteten Teilen | Riss einstellen oder Lager wechseln Stellen Sie die Mitte ein und ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest Überprüfen Sie die Balance des Laufrads den Schmutz abwischen Lipin liefern, neue Schmierung austauschen Last anpassen, Isolierung reparieren anpassen oder neu installieren |
Libration | Grundintensität reicht nicht aus schlechtes Design die unteren Bolzen werden flexibel Unwucht des Laufrads Beschädigung der Lager Abrieb der Welle Riemenschlitten Wirkung der äußeren Libration Das Schwingen des Wellengelenks überschreitet die Toleranz der Lüftertyp ist falsch | verstärken, verbessern
anziehen Laufrad reinigen, Unwucht prüfen Austausch Austausch die Elastizität anpassen Verwenden Sie die rüttelfeste Dichtung wieder verbessern wähle erneut |
Hinweis: Diese Geräusche sollten von einem Techniker mit umfassender Erfahrung beurteilt werden.
Normalerweise sind Störungen am Lüfter Lärm, Vibrationen und hohe Temperaturen, deshalb ist eine tägliche Kontrolle wichtig.
Libration
Bestimmen und markieren Sie mit der Mittellinie von Motor und Lagergehäuse den Librationswert in X-, Y- und Z-Richtung gemäß dem Standard JB/T8689-1998.
Weicht das Ergebnis vom Standard ab, Eignung überarbeiten.
Wir hoffen nicht, dass der Lüfter weniger als die Standardleistung erbringt, auch wenn dies als nicht verbrauchter Lüfter erkannt wird.
Klang
Wenn der Lüfter ungewöhnliche Geräusche macht, stellen Sie rechtzeitig die Ursachen fest: Riemen rutschen, Gelenke werden flexibel, Blinker, Lager, Motor. Überprüfen Sie insbesondere die Lager.
Bitte achten Sie auf die Temperatur des Lagergehäuses und des Gehäuses. Wenn Sie die Oberfläche 3 bis 4 Sekunden lang berühren, beträgt die Temperatur hier und jetzt 60 °C.
Die Betriebstemperaturen des Motors variieren je nach Isolationsgrad. Die Wicklungstemperatur ist bei Grad B auf 80 °C und bei Grad F auf 100 °C begrenzt.
Die Riemenräder mit hoher Temperatur führen beim Stillstand des Lüfters zum Durchrutschen des Riemens. Passen Sie die Spannung an.
Wartung und Kontrolle der Lager
Informationen zur Lagerleistung finden Sie im Stylebook.
Bitte beachten Sie diese und die Herstellerangaben zur Montage und Demontage.
Natürliche Lebensdauer des Lagers
Je nach Lagerbelastung und in- und ausländischen Normen beträgt die natürliche Lebensdauer von Lagern in der Regel 20.000 bis 30.000 Stunden, außer in Sonderfällen.
Warenzeichen, Nachtragsintervall, Schmierstoffmenge
Wenn die allgemeine Situation mit der Dauerhitze übereinstimmt, sehen Sie sich Blatt 4 an. Denken Sie besonders an die Marke für hohe Drehgeschwindigkeit und hohe Temperaturen.
Schmiermittel
Inhalt | inländisches Lager | importiertes Lager | ||||
Schmieren | Schmieren | Schmieren | Schmieren | |||
Merkmal | gemeinsam | gemeinsam | hohe Temperatur | gemeinsam | gemeinsam | hohe Temperatur |
Standardmarke | GB443-89 | GB7324-94 | Shell Gadus S2 V100 2 | GB443-89 | Shell Gadus S2 V100 2 | Hülse |
Code | L-AN46 | 2# | R3 | L-AN46 | R2 | R3 |
Name | Motoröl | Li Fett | Li Fett | Motoröl | Li Fett | Li Fett |
Ergänzungsintervall
Im Allgemeinen ist die Ergänzung gemäß Blatt 5 vorzunehmen. Wenn in einer ungünstigen Situation das System 24 Stunden lang ununterbrochen läuft oder bei Staub und Feuchtigkeit betrieben wird, ist das Ergänzungsintervall im Vergleich zu Blatt 5 halbiert. Bringen Sie außerdem eine Abschirmung auf den Lagern an.
Geben Sie das Schmiermittel langsam hinzu, wenn der Ventilator mit niedriger Geschwindigkeit läuft, oder schütteln Sie es mit der Hand.
Die Menge des hinzuzufügenden Schmiermittels beträgt ein Drittel bis die Hälfte des Lager- oder Lagergehäusevolumens. Die Nützlichkeit ist nachteilig.
Blatt 5 Schmierstoffnachfüllintervall für Lager und Lagergehäuse
Betriebstemperatur des Lagers (℃) | U/min Drehgeschwindigkeit | ||
≤1500 weniger als 1500 | >1500~3000 weniger als 3000 | >3000 über 3000 | |
≤60 | 4 Monate | 3 Monate | 2 Monate |
>60≤70 | 2 Monate | 1,5 Monate | 1 Monat |
>70 | der Temperaturanstieg pro 10 °C, halbiert die Ergänzungsperiode (erlaubt einen Anstieg ≤ 40 °C) |
Öffnen Sie den Lagerkasten, um das Schmiermittel auszutauschen
Öffnen Sie auf jeden Fall den Lagerkastendeckel, um ihn mindestens einmal jährlich zu überprüfen. (Neben den Lagern
Sind in den Lagern Narben und Risse vorhanden?
Passt der Lagerrand gut in das Lagergehäuse? Lässt sich der freie Teil normal bewegen?
Schmiermittelzugabe des Lagergehäuses entsprechend dem Ölstandlinienfenster (siehe HINWEIS-Markierung)
In der Mitte der Welle und des Lagergehäuses sind alle Schrauben und Dichtungen fest.
Nach dem Waschen der Lager das neue Schmiermittel einwirken lassen.
Betriebstemperatur
Eine Temperatur von etwa 40–70 °C auf der Lageroberfläche ist normal. Wenn die Temperatur jedoch über 70 °C liegt, muss sie rechtzeitig überprüft werden.
Wartung und Kontrolle des Wellengelenks
Kontrollieren Sie den Schwenkbereich bei Bedarf streng
Ersetzen Sie den verschlissenen Stift rechtzeitig.
Wartung und Kontrolle von Riemenscheibe und Keilriemen
Keilriemen
Wenn die Räder Schlitze haben, müssen die Fehler innerhalb der zulässigen Grenzen liegen.
Große Längenfehler beeinträchtigen die Müdigkeit, die Libration und das natürliche Leben.
Lösen Sie die Schrauben unter der Motorbasis und installieren Sie die Riemen, nachdem Sie einen geringen Achsabstand erreicht haben. Wenn Sie die Riemen in die Schlitze drücken, reißen sie.
Die natürliche Lebensdauer wird verkürzt, wenn die Riemen mit Öl oder Staub, insbesondere Öl, verschmutzt sind.
Die beiden Achsen müssen parallel sein, sonst verringert sich der Verschleiß.
Bitte stellen Sie die Unwucht auf weniger als 1/3° ein. (Siehe Zeichnung 17)
Veröffentlichungszeit: 27.09.2023