1. Wie wählt man einen Industrieventilator aus?
Industrieventilatoren sind vielseitig einsetzbar und in verschiedenen Ausführungen erhältlich:
-Integrierter Lüfter
-Kanalventilator
-Tragbarer Ventilator
-Elektrischer Schranklüfter
-Andere.
Der erste Schritt besteht darin, den benötigten Lüftertyp zu bestimmen.
Die Wahl der Technologie fällt üblicherweise zwischen Axial- und Radialventilatoren. Kurz gesagt: Axialventilatoren erzeugen einen hohen Luftstrom und einen geringen Überdruck und eignen sich daher nur für Anwendungen mit geringem Druckabfall (Kurzschluss), während Radialventilatoren besser für Anwendungen mit hohem Druckabfall (Langschluss) geeignet sind. Axialventilatoren sind zudem im Allgemeinen kompakter und lauter als vergleichbare Radialventilatoren.
Ventilatoren werden ausgewählt, um eine bestimmte Luft- (oder Gas-)Menge bei einem bestimmten Druckniveau bereitzustellen. Für viele Anwendungen ist die Auswahl relativ einfach, und die vom Hersteller angegebene Durchflussrate reicht zur Berechnung der Ventilatorgröße aus. Komplexer wird es, wenn der Ventilator an den Kreislauf (Lüftungsnetz, Luftzufuhr zum Brenner usw.) angeschlossen wird. Der vom Ventilator gelieferte Luftstrom hängt von seinen eigenen Eigenschaften und auch vom Druckabfall im Kreislauf ab. Dies ist das Prinzip des Arbeitspunkts: Wenn die Kurve des Ventilatordurchflussdrucks und die Kurve des Kreislaufdurchflussdruckverlusts gezeichnet werden, befindet sich der Arbeitspunkt des Ventilators in diesem Kreislauf am Schnittpunkt der beiden Kurven.
Obwohl die meisten Lüfter bei Raumtemperatur arbeiten, müssen einige Lüfter bei bestimmten Temperaturen oder Umgebungsbedingungen betrieben werden. Dies ist beispielsweise beim Umluftventilator im Backofen der Fall. Daher ist es wichtig, je nach Anwendung unterschiedliche Lüftertypen auszuwählen.
2. Warum einen Spiralventilator wählen?
Der Spiralventilator (oder Axialventilator) besteht aus einem Propeller, dessen Motor sich um seine Achse dreht. Der Propeller drückt den Luftstrom parallel zu seiner Rotationsachse.
Der Spiralventilator kann einen hohen Luftstrom erzeugen, der Druck zwischen Vor- und Nachlauf steigt jedoch kaum an. Da der Überdruck sehr gering ist, beschränkt sich seine Verwendung auf den Kurzschluss, der durch einen geringen Druckabfall verursacht wird.
Axialventilatoren haben üblicherweise 2 bis 60 Flügel. Ihr Wirkungsgrad liegt zwischen 40 % und 90 %.
Dieser Ventilator wird im Allgemeinen zur Luftzirkulation in großen Räumen, zur Wandlüftung und zur Kanallüftung in Räumen verwendet.
Im Vergleich zum Radialventilator benötigt der Spiralventilator weniger Platz, kostet weniger und ist leiser.
3. Warum einen Radialventilator wählen?
Der Radialventilator (oder Abflussventilator) besteht aus einem Lüfterrad (Laufrad), das von einem Motor angetrieben wird, der sich im mit dem Laufrad verbundenen Stator dreht. Der Stator hat zwei Öffnungen: Die erste Öffnung versorgt den zentralen Teil des Laufrads mit Flüssigkeit, die durch Vakuum durchdringt, und die zweite Öffnung bläst durch Zentrifugalwirkung zum Rand.
Es gibt zwei Arten von Radialventilatoren: Radialventilatoren mit Frontkrümmung und Radialventilatoren mit Rückkrümmung. Der Radialventilator mit Vorwärtskrümmung verfügt über ein Käfigläuferrad und 32 bis 42 Flügel. Sein Wirkungsgrad liegt bei 60 bis 75 %. Der Wirkungsgrad eines Radialventilators mit Rückwärtskrümmung liegt bei 75 bis 85 %, und die Anzahl der Flügel beträgt 6 bis 16.
Der Überdruck ist höher als bei einem Spiralventilator, daher ist ein Radialventilator für lange Kreisläufe besser geeignet.
Auch hinsichtlich der Geräuschentwicklung haben Radialventilatoren einen Vorteil: Sie sind leiser. Allerdings benötigen sie mehr Platz und sind teurer als Spiralzyklone.
4. Wie wählt man einen elektronischen Ventilator aus?
Elektroniklüfter sind kompakte und gekapselte Lüfter mit Standardabmessungen und Versorgungsspannungen (AC oder DC) zur einfachen Integration in das Gehäuse.
Der Lüfter dient zur Ableitung der von den elektronischen Bauteilen im Gehäuse erzeugten Wärme. Wählen Sie ihn entsprechend den folgenden Bedingungen aus:
Luftverdrängung
Volumen
Versorgungsspannung im Gehäuse vorhanden
Aus Gründen der Kompaktheit sind die meisten elektronischen Lüfter Spirallüfter, es gibt jedoch auch Radial- und Diagonallüfter, die einen höheren Luftstrom liefern können.
5. Wie wählt man Lüfter für den Schaltschrank aus?
Der elektrische Schranklüfter kann kalte Luft in den Schrank blasen, um die Temperatur elektronischer Geräte zu regulieren. Er verhindert das Eindringen von Staub in den Schrank, indem er einen leichten Überdruck erzeugt.
In der Regel werden diese Lüfter an der Tür oder Seitenwand des Schranks montiert und in das Lüftungsnetz integriert. Es gibt auch Modelle, die oben auf dem Schrank installiert werden können. Sie sind mit Filtern ausgestattet, um das Eindringen von Staub in den Schrank zu verhindern.
Die Auswahl dieses Lüfters basiert auf:
Luftverdrängung
Schrankversorgungsspannung
Wirksamkeit des Filters
Veröffentlichungszeit: 25. November 2022