Die Ablufteffizienz des Radialventilators beeinflusst direkt dessen Luftvolumen. Generell steht die Ablufteffizienz des Ventilators in direktem Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Kosten unserer Nutzer. Daher sind unsere Kunden oft bestrebt, die Ablufteffizienz ihrer Ventilatoren zu verbessern. Um die Benutzerfreundlichkeit des Ventilators zu verbessern, müssen wir die wichtigsten Einflussfaktoren verstehen und gezielte Anpassungen vornehmen. Hier sind zwei Methoden zur Verbesserung der Ablufteffizienz von Radialventilatoren.
Die Ablufteffizienz von Radialventilatoren hängt von der Luftmenge ab. Anwender legen daher großen Wert auf eine Verbesserung der Ablufteffizienz. Folgende Hersteller von Radialventilatoren führen Methoden zur Verbesserung der Ablufteffizienz ein:
Bei Radialventilatoren steht der Überstand der Schallwand in direktem Zusammenhang mit der Ablufteffizienz des Ventilators, da er zu einem unregelmäßigen Windfeld und einer schlechten Abluftwirkung führt. Eine Änderung der Form und Anordnung der Abluftblende trägt wesentlich zur Verbesserung der Ablufteffizienz des Radialventilators bei. Diese Methode ist ebenfalls weit verbreitet.
Zweitens wird die Ablufteffizienz von Radialventilatoren auch durch andere externe Faktoren beeinflusst. In einem stabilen Luftfeld kann die Ablufteffizienz des Ventilators stabil gehalten werden. Sobald die axiale Gleichmäßigkeit und die axiale Gleichmäßigkeit zerstört sind, können unkonventionelle Strömungsphänomene wie ein Ventilatorstillstand auftreten.
Die Abluftleistung von Radialventilatoren lässt sich verbessern, indem man die Form der Abluftblende ändert und die Stelle kontrolliert.
Veröffentlichungszeit: 16. Januar 2024